Mehr als 35 Jahren projektieren wir
autonome Systeme

Mehr erfahren Kontakt

Autonome Systeme

Was versteht man unter autonomen Systemen?

Autonome Systeme sind Energiesysteme in denen Strom ohne Ankopplung an das öffentlich Stromnetz produziert und konsumiert wird. Sie werden auch Inselsysteme genannt. Diese Systeme sind die ideale Lösung wenn aus verschiedenen Gründen der Anschluss an das öffentliche Netz unmöglich ist, oder für mobile Systeme wie Wohnmobile oder Boote. Auf diesem Weg wird der Energiebedarf privat, ökologisch und lokal produziert. (Zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Wie funktionieren diese Systeme?

Ein autonomes System besteht aus einem oder mehreren Stromerzeugern, in der Regel Photovoltaik-Module die die Energie aus der Sonne nutzen oder in Verbindung mit Windgeneratoren in Hybridsystemen. Durch einen Laderegler wird der Strom in die Batterien geladen, wo er bis zum Verbrauch gespeichert wird. Um den Strom zu verbrauchen, wird er der Batterie entnommen und durch einen Wechselrichter von Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umgewandelt. Auf diese Weise ist es möglich handelsübliche Haushaltsgeräte zu verwenden, als käme der Strom aus dem öffentlichen Stromnetz.

Es gibt Systeme die nicht über einen Wechselrichter verfügen und an denen nur Geräte angeschlossen werden können, die für Gleichstrom geeignet sind, meist mit 12 oder 24 V Gleichspannung. Dies ist das einfachste System, geeignet für kleine Anlagen.

Häufig gestellte Fragen unserer Kunden

Häufig gestellte Fragen

1. Welche erneuerbare Energiequelle ist für autonome Systeme in Portugal am Besten geeignet?

Ohne Frage die Photovoltaik, also Energie aus der Sonne in Form von PV-Modulen. Portugal ist eines der sonnenstärksten Länder Europas und somit ein idealer Standort für Solarenergie. In Sachen Windkraft ist Portugal bis auf wenige küstennahe Regionen ein eher windarmes Land. Darüber hinaus unterliegt die Windenergie starken Schwankungen und ist somit ungeeignet für das alleinige Laden von Batterien. Abschliessend bedeutet dies, dass in erster Linie auf die Photovoltaik gesetzt werden sollte, die in sogenannten Hybridsystemen durch zusätzliche Windenergie unterstützt werden kann.

2. Ist es möglich die gesamte Energieproduktion auch zu konsumieren?

Leider nicht. Einerseits gibt es immer Verluste in den verschiedenen Systemkomponenten, die am stärksten im Fall der Batterien auftreten. Der Anteil der produzierten Energie die letztendlich konsumiert werden kann variiert stark von Fall zu Fall. Auf der anderen Seite werden die autonomen Systeme immer für die Wintermonate ausgelegt. Da sich der Ertrag der Anlage in den Sommermonaten Dank der hohen Strahlungsintensität verdoppel entsteht hier oft ein Überschuss, der nicht abgenommen werden kann.

3. In welcher Ausgangslage ist es anzuraten ein autonomes System zu installieren?

Ein autonomes System sollte nur an Orten installiert werden, an denen die Verbindung zum öffentlichen Netz ausgeschloßen ist. Verglichen mit netzgekoppelten Systemen, muss bei autonomen Systemen mindestens die doppelte Leistung installiert werden, um die Energie für den jährlichen Gesamtverbrauch zu produzieren. Kurz gesagt, sind die Kosten für ein autonomes System mindestens zwei Mal höher als die Kosten für ein System dass mit dem öffentlichen Netz verbunden ist.

4. Gibt es eine Lösung für den Fall dass der Ertrag meinen Strombedarf nicht deckt?

Ja. In Zeiten in denen der Energieertrag nicht ausreicht, können zusätzliche Energieversorger wie ein Benzin- oder Diesel-Generator zum Laden der Batterie eingesetzt werden. Dazu ist es notwendig einen Wechselrichter zu installieren, der auch gleichzeitig als Batterielader funktioniert oder ein konventionelles Batterieladegerät zu verwenden.

5. Welche Daten sind notwendig um ein autonomes System zu berechnen?

Die Planung eines autonomen Systems ist sehr viel komplexer als die Berechnung eines Einspeisesystems, Es ist notwendig, genaue und detallierte Informationen über den Energieverbrauch des Kunden zu erhalten. Darüber hinaus ist es für die Schätzung der Sonneneinstrahlung absolut notwendig, den genauen Installationsort des Systems zu kennen. Zusätzlich wird auch die vom Kunden gewünschte Systemautonomie angefordert.

6. Welche Systemautonomie wird für Portugal empfolen?

Angesichts der klimatischen Bedingungen in Portugal, empfehlen wir eine Autonomie von 3 bis 5 Tagen, bei einer Entladungstiefe der Batterie von 50%.

7. Kann ich mein autonomes System auch weiter benutzen, wenn ich später ans Netz angeschlossen werden kann?

In manchen Fällen. Zum Beispiel wenn sie einen Wechselrichter der Serie Xtender von Studer besitzen, kann das System "Optimal Solar-Backup" installiert werden. Dieses System bevorzugt die erneuerbaren Energiequellen Ihres Systems, kann jedoch im Fall, dass nicht genügend Energie zur Verfügung steht um alle Verbrauch abzudecken, einen Teil der erforderten Energie aus dem öffentlichen Netz beziehen. Das System speist zu keiner Zeit Strom ins öffentliche Netz ein.

Bitten Sie um ein Angebot!

Bitten Sie um ein Angebot!

Ist ein autonomes System die richtige Lösung für Sie? Durch das Ausfüllen des Formulares für autonome Systeme können Sie uns einfach und bequem die relevanten Daten für die Erstellung eines unverbindlichen Angebots zusenden. Natürlich können Sie auch unsere anderen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Gern beraten wir Sie persönlich!

Zum Formular